proNACHBAR ist eines der größten und erfolgreichsten Projekte im deutschsprachigen Raum, das sich dem Thema Kriminalitätsprävention in der Nachbarschaft widmen.
Zunehmende Komplexität erfordert aktives Handeln
Die Welt wird immer komplexer. Staatliche Einrichtungen können in vielen
Lebensbereichen ihren offiziellen Auftrag nicht mehr zufriedenstellend
erfüllen und nur mit Unterstützung durch die Bürger werden
Verbesserungen möglich. Bei Thema Sicherheit zeigt sich das ganz
besonders. Das bestätigt auch eine aktuelle Studie zum Thema
Sicherheitsgefühl: So glauben 65 % der österreichischen Bevölkerung,
dass die Kriminalität zugenommen hat. 53 % glauben, dass sich die
Situation in den nächsten 5 Jahren noch weiter verschlechtern wird.
Handlungsbedarf ist also gegeben.
Worum geht es bei proNACHBAR?
Um der zunehmenden Verunsicherung der Bevölkerung entgegen zu wirken,
ist Engagement der Bevölkerung gefragt. Es reicht längst nicht mehr,
dass die Polizei ihre wertvolle und geschätze Aufgabe im Rahmen des
staatlichen Auftrags ausübt. Die Kriminalität hat längst alle
Lebenssphären erreicht. Mit der zunehmenden Globalisierung und den neuen
Medien kommen jeden Tag neue Ausprägungen von verbrecherischem
Verhalten dazu. Daher ist ein neues Konzept zur Gewährleistung der
subjektiven Sicherheit erforderlich. Hier setzt proNACHBAR an: Die
Bürgerinitiative versteht sich als Ergänzung zu bestehenden -
staatlichen und nicht-staatlichen - Strukturen, mit dem Ziel der
Prävention von Eigentumsdelikten unter der aktiven Einbindung der
Bevölkerung.
Ziele von proNACHBAR
|